Führungsstile im Überblick: Wie das Reifegradmodell von Hersey und Blanchard dir helfen kann, situativ zu führen
In der heutigen Geschäftswelt gibt es keinen einheitlichen Führungsstil, der für jede Situation oder jedes Teammitglied optimal funktioniert. Führungskräfte, die effektiv führen möchten, müssen in der Lage sein, ihre Führungsstile an die Bedürfnisse ihrer Mitarbeiter anzupassen. Hier kommt das Reifegradmodell von Hersey und Blanchard ins Spiel. Dieser Ansatz bietet einen flexiblen, situativen Führungsstil, der es Führungskräften ermöglicht, ihre Teams je nach deren Entwicklungsstand gezielt zu unterstützen. In diesem Artikel werfen wir einen Blick auf die verschiedenen Führungsstile im Reifegradmodell und erklären, wie du diese in deinem Führungsalltag einsetzen kannst.
Was ist das Reifegradmodell?
Das Reifegradmodell wurde von den Forschern Paul Hersey und Ken Blanchard entwickelt. Es basiert auf der Idee, dass der Erfolg eines Führungsstils davon abhängt, wie gut er zur jeweiligen Situation und zum Entwicklungsstand der Mitarbeiter passt. Führungskräfte sollten ihren Führungsstil entsprechend dem „Reifegrad“ ihrer Mitarbeiter anpassen, der sich aus zwei Faktoren zusammensetzt: der Kompetenz (also den Fähigkeiten des Mitarbeiters) und der Motivation (der Bereitschaft, Aufgaben zu übernehmen).
Das Reifegradmodell unterscheidet vier Stufen der Mitarbeiterreife, die jeweils unterschiedliche Führungsstile erfordern:
- R1 – Niedrige Reife: Wenig Erfahrung, geringe Kompetenz, möglicherweise wenig Motivation.
Passender Führungsstil: Anweisen - R2 – Mittlere Reife (hohe Motivation, geringe Kompetenz): Der Mitarbeiter ist motiviert, aber noch unerfahren.
Passender Führungsstil: Überzeugen - R3 – Mittlere bis hohe Reife: Der Mitarbeiter hat die Fähigkeiten, ist aber möglicherweise noch unsicher.
Passender Führungsstil: Partizipieren - R4 – Hohe Reife: Der Mitarbeiter ist kompetent und bereit, eigenständig zu arbeiten.
Passender Führungsstil: Delegieren
Die vier Führungsstile im Reifegradmodell
Das Reifegradmodell von Hersey und Blanchard definiert vier Führungsstile, die auf die unterschiedlichen Reifestufen der Mitarbeiter zugeschnitten sind. Diese Stile basieren auf der Kombination von Aufgabenorientierung und Mitarbeiterorientierung.
- Anweisen (R1)
Der Anweisungsstil ist stark aufgabenorientiert und wenig mitarbeiterorientiert. Der Fokus liegt darauf, klare Anweisungen zu geben und den Mitarbeiter eng zu überwachen. Dies ist besonders bei neuen oder unerfahrenen Mitarbeitern wichtig, die klare Strukturen benötigen, um erfolgreich zu sein. Führungskräfte erklären detailliert, was getan werden muss, und kontrollieren den Fortschritt regelmäßig. - Überzeugen (R2)
Dieser Führungsstil ist eine Kombination aus hoher Aufgabenorientierung und steigender Mitarbeiterorientierung. Der Mitarbeiter bringt zwar Motivation mit, benötigt aber noch Anleitung und Unterstützung. Hier geht es darum, den Mitarbeiter zu ermutigen, während gleichzeitig klare Anweisungen und Richtlinien gegeben werden. Der Fokus liegt darauf, Vertrauen aufzubauen und den Mitarbeiter schrittweise in die Lage zu versetzen, Aufgaben eigenständiger zu übernehmen. - Partizipieren (R3)
Wenn der Mitarbeiter bereits über die nötige Kompetenz verfügt, aber noch an Vertrauen in seine Fähigkeiten fehlt, ist der partizipative Führungsstil gefragt. Hier liegt der Schwerpunkt auf einer hohen Mitarbeiterorientierung. Die Aufgabenorientierung wird reduziert, da der Mitarbeiter in Entscheidungen eingebunden und ermutigt wird, eigene Ideen einzubringen. Der Führungskraft geht es darum, die Eigenverantwortung des Mitarbeiters zu fördern und ihm das Gefühl zu geben, dass seine Meinung zählt. - Delegieren (R4)
Auf der höchsten Reifestufe hat der Mitarbeiter das nötige Wissen und die Erfahrung, um eigenständig zu arbeiten. Hier ist die Aufgaben- und Mitarbeiterorientierung der Führungskraft niedrig, da der Mitarbeiter bereits eigenständig agiert. Der Führungsstil des Delegierens bedeutet, dass die Führungskraft dem Mitarbeiter volle Verantwortung überträgt und nur noch minimal überwacht. Der Fokus liegt auf Vertrauen und Selbstständigkeit.
Aufgaben- vs. Mitarbeiterorientierung im Reifegradmodell
Das Reifegradmodell von Hersey und Blanchard basiert auf der Balance zwischen Aufgabenorientierung und Mitarbeiterorientierung. Diese beiden Dimensionen der Führung spielen eine zentrale Rolle bei der Wahl des passenden Führungsstils.
- Aufgabenorientierung bezieht sich darauf, wie stark sich die Führungskraft auf die Arbeitserledigung konzentriert. Dies bedeutet, klare Anweisungen zu geben, Ziele zu definieren und den Arbeitsfortschritt zu überwachen. Eine hohe Aufgabenorientierung ist besonders bei unerfahrenen Mitarbeitern (R1 und R2) wichtig, da sie genaue Vorgaben und Strukturen benötigen.
- Mitarbeiterorientierung hingegen bezieht sich darauf, wie sehr sich die Führungskraft um das Wohl und die Motivation des Mitarbeiters kümmert. Hier steht die Unterstützung im Vordergrund: Zuhören, Ermutigen und Einbeziehen in Entscheidungen. Eine hohe Mitarbeiterorientierung ist bei erfahreneren Mitarbeitern (R3 und R4) notwendig, da sie eher motiviert und bestärkt werden müssen als mit konkreten Aufgabenanweisungen.
Die Vorteile des situativen Führungsstils
Das Reifegradmodell bietet einen großen Vorteil gegenüber starren Führungsstilen: Flexibilität. Eine Führungskraft, die das Reifegradmodell anwendet, kann ihren Führungsstil situativ anpassen. Das bedeutet, dass du nicht in einem bestimmten Stil verharrst, sondern stets darauf achtest, was dein Team oder der einzelne Mitarbeiter gerade braucht.
Gerade in Zeiten des schnellen Wandels ist diese Flexibilität entscheidend. Teams sind oft bunt gemischt, mit erfahrenen und neuen Mitarbeitern, die unterschiedliche Unterstützung benötigen. Das Reifegradmodell hilft dir, nicht nur den richtigen Führungsstil zu finden, sondern auch die Entwicklung deiner Mitarbeiter gezielt zu fördern.
Fazit: Der passende Führungsstil für jede Situation
Das Reifegradmodell von Hersey und Blanchard zeigt deutlich, dass es keinen „perfekten“ Führungsstil gibt. Stattdessen müssen Führungskräfte ihre Strategie an den Reifegrad ihrer Mitarbeiter anpassen. Durch den situativen Ansatz kannst du als Führungskraft nicht nur effektiver agieren, sondern auch die Weiterentwicklung deines Teams aktiv unterstützen.
Überlege dir, wo deine Mitarbeiter auf der Reifestufe stehen, und nutze das Reifegradmodell, um deinen Führungsstil entsprechend anzupassen. Mit der richtigen Balance zwischen Aufgaben- und Mitarbeiterorientierung kannst du das Potenzial deines Teams optimal ausschöpfen.
Hinterlasse einen Kommentar
An der Diskussion beteiligen?Hinterlasse uns deinen Kommentar!